Templates und MIS-Systeme

Spitäler & Kliniken
Mit Zahlen führen

Wir versorgen Spitäler und Kliniken mit betriebswirtschaftlichen Führungs- und Kennzahlensystemen, automatisieren und digitalisieren deren Reportingprozesse und verschaffen damit dem Management einen umfassenden und vertieften Einblick in alle betriebswirtschaftlichen Prozesse.

Unsere Angebote

für kennzahlen-orientierte und datenkompetente Spitäler und Kliniken

Spital-Templates

Wir implementieren Templates

Mit Templates schneller zum Ziel: Vordefinierte Auswertungen, standardisierte Kennzahlen. Für einzelne Fachbereiche und das Management. OP-Controlling, DRG/Medizincontrolling, Bettenbelegung, Absenzenmanagement, Kostenträgerrechnung, Daten- und Fehlerkontrollen, Personal-Zeitmanagement, Finanzen, Lohn, Psychiatrie.

Spital-MIS

Wir implementieren ihr individuelles MIS-System.

Auf Basis von Templates oder Ihren individuellen Wünschen implementieren wir Ihr MIS-System. Sie entscheiden, welche Auswertungen und Reports Sie benötigen. Und können bei Bedarf eigene Auswertungen und Daten integrieren. Lokale Datenquellen wie KIS, ERP, PEP, etc. werden direkt angebunden und täglich (mehrmals) mit Daten aktualisiert.

Qlik

Spital-Templates & -MIS auf Qlik-Basis.

Wir implementieren Ihre Templates oder ihr MIS mit der bewährten BI-Lösung von Qlik. Datenquellen werden direkt angebunden und zentral konsolidiert. Qlik transformiert Rohdaten so, dass diese als Informationen in Cockpits, Dashboards und Reports genutzt werden können. Während das Medizincontrolling detaillierte Analysen bis auf Fallebene anstellt, profitiert das Management von performanten und einfach zu bedienenden Dashboards.

Power BI

Spital-Templates & -MIS auf Power BI-Basis. 

Sie haben ein Data Warehouse im Einsatz, verarbeiten bisher die Daten aber in Excel? Dann hilft Ihnen Power BI, die Daten aus DWHs und Cubes effizient zu visualisieren. Bei Bedarf erstellen wir für Sie ein Spital-DWH, das alle Auswertungsbedürfnisse erfüllt. Power BI kann auch lokal installiert und betrieben werden. 

Spital-Templates

Vordefinierte Kennzahlen und Auswertungen für den Schnellstart

N

OP-Controlling

Das OP-Controlling Template enthält eine Vielzahl von vordefinierten Kennzahlen und Auswertungen, basierend auf den typischerweise erfassten Timestamps. Kennzahlen-Auswahl: Anzahl OPs, SNZ, Durchlaufzeiten, Saalauslastungen, Verspätungen, etc. Zielgruppe: OP-Management, Medizincontrolling, CxO. Mehrwert: Alle gängigen Timestamps enthalten, vordefinierte Kennzahlen und Auswertungen, schnelle Implementierung. Highlights/Spezialitäten: Fixfertige, praxisbewährte Kennzahlen und Auswertungen für die operative Steuerung der OP-Säle.

N

DRG/MEDIZINCONTROLLING

Alle relevanten Kennzahlen und Messgrössen für das Medizincontrolling auf einen Blick. Kennzahlenauswahl: Fälle, Pflegetage, DRG, Anzahl OPs, Verweildauer, CMI, Taxpunkte, Erlöse, Diagnosen, Prozeduren. Mehrwert: Vordefinierte Auswertungen bis auf Fall- und Patientenebene. Highlight/Spezialitäten: Direktanbindung an Ihre Quellsysteme. Zielgruppe: Geschäftsleitung, Finanzen/Controlling, Medizincontrolling

N

bETTENBELEGUNG

Nutzen Sie unser Template um die Bettenauslastung zu optimieren. Eine sinkende Verweildauer kann zu Herausforderungen bei der Planung der Bettenauslastung führen. Kennzahlenauswahl: Bettenauslastung, belegte Betten, freie Betten, nach Zimmer/Fachbereich, Vorperiodenvergleiche. Mehrwert: Mit den vordefinierten Auswertungen analysieren Sie die Bettenauslastung in der Vergangenheit und können Schlüsse für die Zukunft ziehen.

N

aBSENZENMANAGEMENT

Personal- und Abteilungsleitungen nutzen die Auswertungen für die operative Führung ihrer Mitarbeitenden. Das Template wertet sämliche Abwesenheiten im Unternehmen aus und stellt sie nach Berufs-, Altersgruppe, Team/Abteilung sowie nach Mitarbeiter transparent zur Verfügung. Zielgruppe: Geschäftsleitung, Personalverantwortliche, Abteilungs-/Kostenstellenleitungen.

N

Kostenträgerrechnung

Visualisierung der Kostenträgerrechnung. Aggregiert im Total über alle Fachbereiche sowohl mit der Möglichkeit, pro Fall den Gewinn/Verlust zu ermitteln sowie die einzelnen Kosten und Erlöskomponenten zu analysieren. Zielgruppe: Geschäftsleitung, Finanzen/Controlling, Medizincontrolling

N

PERSONALMANAGEMENT

Mit dem Personal-Template erhalten Personal-Verantwortliche oder die operative Abteilungs-Leitung einen umfassenden Überblick ihrer Mitarbeitenden. Kennzahlen-Auswahl: FTE, Anzahl Mitarbeitende, Austritte, Eintritte, Fluktuation, Lohnaufwände, etc. Highlight/Spezialitäten: Für das Personalmanagement optimierte, vordefinierte Kennzahlen und Auswertungen. Zielgruppe: Geschäftsleitung, Finanzleitung, Leitung Personal

N

pERSONAL-zEITMANAGMENT

Alle relevanten Kennzahlen und Messgrössen für das Medizincontrolling auf einen Blick mit Fokus auf Personaleinsatz. Kennzahlenauswahl: Personaleinsatzplanung, Beschäftigungsgrad, VZÄ, Krankheitstage, Gleitzeitsaldo, Feriensaldo. Mehrwert: Vordefinierte Kennzahlen und Auswertungen, schnelle Implementierung, Direktanbindung das KIS-Systems. Zielgruppe: Geschäftsleitung, Finanzen/Controlling, Medizincontrolling, Pflegeleitung

N

Finanzen

Bilanz und Erfolgsrechnung im Monats- und Mehrjahresvergleich. Angereichert mit relevanten Kennzahlen für die finanzielle Führung Ihres Unternehmens. Kennzahlenauswahl: Bilanz, Erfolgsrechnung, Bilanzkennzahlen, Erfolgsrechnungs-Kennzahlen. Mehrwert: Direkte Anbindung Ihres Finanz-Systems. Tagesaktuelle Führungskennzahlen. Highlight/Spezialitäten: Von aggregierten Kennzahlen bis zur Einzelbuchung und zum PDF-Beleg. Volle Transparenz auf Transaktionsebene. Zielgruppe: Geschäftsleitung, CFO, Finanzen/Controlling,

N

Psychiatrie-/ANQ-Template

Das Template bietet umfassenden Über- und Einblick in die ANQ-Kennzahlenwelt: Ein- und Austritte, Fremdbeurteilung HoNOS, Selbstbeurteilung BSCL, FEM, etc. Hilfreich ist auch der individuelle Datencheck, er fehlerhafte Falldaten  zur Korrektur idendifiziert. Zielgruppe: Geschäftsleitung, Medizincontrolling, Controlling, Statistik-Portale.

N

Daten- und Fehlerkontrollen

Viele Daten werden von Menschen erfasst. Trotz in ERP- und KIS-Systemen eingebaute Prüfmechanismen entstehen dabei Fehler. Wir stellen Ihnen ein Modul zur Verfügung, mit dem Sie individuell konfigurieren können, welche Daten-Felder (und deren Inhalte) auf fehlerhafte oder fehlende Erfassung geprüft werden sollen.

Spital-MIS

Individuelle Kennzahlen, Auswertungen und Reports

N

Ihre Anforderungen, unsere Lösungen

Beim Spital-MIS definieren Sie die Ziele und wir begleiten Sie auf dem Weg, diese zu erreichen. Oft startet das Spital-MIS mit dem Einsatz eines der Spital-Templates. Je individueller Ihre Anforderungen an Kennzahlen und Auswertungen sind, desto eher entsteht mit der Zeit ein Spital-übergreifendes MIS-System, das Ihre individuellen Definitionen abdeckt.

N

Management Dashboards

Beim Management-Dashboard liegt der Fokus auf jenen Kennzahlen, mit denen Sie als Entscheider/in das Spital bzw. eine Klinik oder eine Abteilung führen. Typischerweise enthält das Management-Dashboard eine Auswahl an Kennzahlen aus verschiedenen Bereichen: Finanzen, Medizincontrolling, OP-Management, Pflege, Notfall, etc. Der Fokus liegt dabei im Erkennen von Trends, Ausreisser und sonstigen Auffälligkeiten, mit dem Ziel, direkte Massnahmen abzuleiten. 

N

DWH oder Datenquellen

Wir unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, ob ein Data Warehouse sinnvoll ist oder ein Direktzugriff auf die Datenquellen die passende Lösung darstellt. 

N

Make or Buy

Das Spital-MIS kann von Heyde-Experten oder von internen Spezialisten umgesetzt werden. Wenn Sie sich für die interne Umsetzung entscheiden, sorgen wir für den notwendigen Wissenstransfer und -Aufbau Ihrer Spezialisten. Der Fokus liegt dabei auf der Architektur, dem Datenfluss (ETL) sowie Coaching: Eine von Beginn weg durchdachte Architektur sicher die Skalierung der MIS-Lösung auch in Zukunft. Mit einem effizienten ETL-Prozess ist sichergestellt, dass auch bei ein künftigen Datenwachstum eine gute Performance sichergestellt ist. Das Coaching stellt schliesslich sicher, dass die richtigen Wege eingeschlagen werden. 

N

Self-Service

Die Self-Service Komponenten innerhalb des Spital-MIS richten sich an fortgeschrittene User im Spital, mit erhöhter Datenkompetenz. Diese Poweruser erstellen selbständig Ihre eigenen Auswertungen, Analytics-Apps und Reports. Befähigt werden diese Poweruser durch passende Schulungen und einem gezielten Wissenstransfer bgl. Handhabung grosser Datenmengen und Implementierung komplexer Visualisierungen.

Heyde hat uns mit technologischer Kompetenz sowohl in Bezug auf Qlik als auch der vielzähligen weiteren IT-Systeme, die bei uns zum Einsatz kommen, absolut überzeugt. Hinzu kommen fundierte Branchenkenntnisse und die Gewissheit, mit einem Partner auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten.

René Hacker

Stab CFO, Spital Thurgau AG

IMPRESSIONEN

OP-controlling LIVE

Registrieren Sie sich jetzt für die Demo und erhalten Sie einen detaillierten Eindruck,
welche Auswertungen aktuell zur Verfügung stehen.

Qlik

Spital-Templates & -MIS auf Qlik-Basis.

N

Templates & MIS

Wir implementieren die Templates und das MIS mit Qik Sense. Qlik wird direkt mit Ihren Datenquellen oder einem Data Warehouse verbunden.

N

Migration von QlikView zu Qlik Sense

Wir unterstützen Sie beim Umzug von QlikView nach Qlik Sense. Mit unseren Tools erkennen wir die wichtigen QlikView  Apps sowie die kritischen Ladeprozesse. Die von uns begleitete oder durchgeführte Migration stellt einen unterbruchsfreien Prozess sicher.

N

Lizenzberatung

Sie möchten wissen, ob Ihre Lizenz-Ausstattung noch immer den aktuellen Anforderungen entspricht? Wie sieht der Nutzungsgrad aus? Haben die jeweiligen User die richtigen Lizenzen zugewiesen? Ist grundsätzlich der richtige Lizenzmix vorhanden? Nach der Analyse erhalten Sie von uns konkrete Vorschläge, wie Sie aus Ihren Qlik-Lizenzen den optimalen Nutzen ziehen können.

N

Health-Checks

Sie möchten Ihre Qlik-Umgebung oder ein Teilbereich auf Herz und Nieren überprüfen? Nutzen Sie unsere Healthchecks um eine Einschätzung des Status Quo sowie konkrete Handlungsempfehlungen zu erhalten. Diese standardisierten Healthchecks stehen Ihnen zur Verfügung und können einzeln gebucht werden: System- und Infrastruktur, Entwicklungs- und Deployment-Prozesse, Applikations-Architektur, Security/Governance. Die Handlungsempfehlungen können Sie im Anschluss selbständig oder durch uns umsetzen lassen.

N

Performance-Optimierungen

Sie erhalten Rückmeldungen von Anwendern, dass diese lange auf Resultate warten müssen? Dauern Ihre Ladeprozesse plötzlich mehrere Stunden und verhindern die Aktualisierung kritischer Qlik-Apps? Wir nehmen die Ladeprozesse sowie die Qlik-Apps unter die Lupe und identifizieren Lücken und Schwachstellen . Wir geben Ihnen konkrete Hinweise und eine Einschätzung, mit welchen Massnahmens sich welche Verbesserungen einstellen werden. 

Power BI

Die bewährte Microsoft-Technologie

N

Power BI auf DWH

Sie haben bereits ein Data Warehouse oder Cubes im Einsatz? Dann ist es ein leichtes, diese Ausgangslage mit Power BI zu ergänzen. Greifen Sie direkt auf vorbereitete Kennzahlen und Dimensionen zu und visualisieren Sie Ihre Daten in Power BI. 

N

On-Premise oder Cloud?

Power BI gibt es in zwei Ausführungen: On-Premise (Berichts-Server) sowie Cloud (Power BI Service). Wir unterstützen Sie, die passende Lösung für Ihre Umgebung zu wählen. Zwei Bereiche stehen dabei im Mittelpunkt: Datenschutz (Personendaten) sowie die Funktionsunterschiede zwischen Power BI on-Premise sowie Power BI Service.

N

Power BI Desktop

Sie möchen selbständig erste Erfahrungen mit Power BI sammeln? Laden Sie den Power BI Desktop herunter und importieren Sie Daten bspw. aus Excel. Sie werden feststellen, wie einfach dies funktioniert. Sobald Datenbanken angebunden werden sollen oder ein skalierbares Datenmodell aufgebaut werden soll, kann sich Unterstützung durch die Heyde-Experten lohnen. 

N

Power BI Schulungen

Sie möchten selbständig Power BI nutzen oder einführen? Online steht eine Fülle an Informationen, Lehrgängen und Tutorials zur Verfügung. Wenn Sie sich zielgerichtet Wissen aneignen möchten, dann unterstützen wir mittels Schulungen – idealerweise gleich mit Ihren eigenen Daten.

QUELLSYSTEME

Unterstützte Systeme für Templates & MIS – für Qlik und Power BI

KIS-Systeme

  • KISIM​
  • NEXUS​
  • Meierhofer KIS
  • inesKIS
  • Phoenix
  • CGM Clinical
  • Weitere auf Anfrage

ERP-Systeme

  • MS Dynamics
  • Opale
  • SAP
  • Nexus
  • Misa+
  • Weitere auf Anfrage

Weitere

  • Polypoint​ PEP
  • Data Warehouse​
  • TIP HCe
  • Abacus
  • Weitere auf Anfrage

Kunden Spitäler & Kliniken (Auszug)

TESTIMONIALS

Das sagen Kunden zu unseren Spital-Lösungen.

 

René Hacker, Stab CFO, Spital Thurgau AG

„Heyde ist nicht nur fachlich, sondern auch branchenspezifisch ein versierter Partner, mit dem wir zielorientiert und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können.“

Download Erfahrungsbericht

Genutzt wird Qlik von rund 240 Mitarbeitenden für Auswertungen gruppenweit im Controlling und auf Geschäftsführungsebene, sowie aus Ärzteschaft und der Pflege, mit über 100 GB Datenvolumen. Die Lösung wird eigenständig in den Fachabteilungen an vier Standorten verwendet. Qlik hat in den entscheidenden Kriterien Leistungsfähigkeit, Flexibilität, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugt.

 

Martin Banaszak, CFO, Spital Bülach

„Zum Projekterfolg massgeblich beigetragen hat Heydes breites Know-how zu Spital-typischen IT-Systemen und Prozessen sowie die Möglichkeit, unsere begrenzten Personalkapazitäten bedarfsweise mit Heyde-Mitarbeitern aufzustocken.“

Erfahrungsbericht Spital Bülach

Etwa 40 Mitarbeitende nutzen Qlik über stationäre PCs. Die Geschäftsleitung informiert sich über ein Cockpit über die wichtigsten Zahlen zu jedem Bereich. Die Chefärzte rufen vertiefende Informationen ab. Eine Business-Intelligence-Lösung, mit der sich die vielfältigen Daten aus IT-Systemen wie Microsoft Dynamics NAV, dem Klinikinformationssystem KISIM und einer Reihe von Subsystemen schnell verknüpfen und zeitnah auswerten lassen.

 

Peter Aebersold Ingold, Leiter Controlling, Lindenhofgruppe​

„Die Heyde AG hatte nicht nur das notwendige Know-how,
sondern auch die deutlich spürbare Motivation, dieses BIProjekt bestmöglich für uns zu realisieren.​“

Erfahrungsbericht Lindenhofgruppe

Innerhalb weniger Wochen konnte die Spitalgruppe erste Applikationen produktiv nutzen. Die Spitalgruppe nutzt Templates in den Bereichen Leistungen, Personal und Finanzen zur Auswertung von Daten aus dynamicMED für Finanzanalysen und SwissDRG-bezogenes Reporting. Die Mitarbeitende können eigenständig und unkompliziert die Lösung nutzen, ohne externen Consultingbedarf.

Kontakt

Sie möchten mehr zu unseren Lösungen für Spitäler & Kliniken erfahren?
Schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen.

Karin Schwarzenbach

Marc Kaiser

CEO & BI-Architect